
Sara Mesa, Quasi (Cara de pan)
Auch wenn es mittlerweile doch schon Jahrzehnte her ist: Das pubertätstypische Gefühl, irgendwie „anders“, unverstanden und ausgegrenzt zu sein, ist Weiterlesen
Auch wenn es mittlerweile doch schon Jahrzehnte her ist: Das pubertätstypische Gefühl, irgendwie „anders“, unverstanden und ausgegrenzt zu sein, ist Weiterlesen
„Schöne Neue Welt“: Wenn ein Buchtitel auf lange Sicht redensartlich Eingang in den allgemeinen Sprachgebrauch gefunden hat, will das schon Weiterlesen
Eine ehemalige Kollegin hat kürzlich auf Facebook berichtet, dass sie in Kurzarbeit war und die gewonnene freie Zeit dazu nutzte, Weiterlesen
Marias Testament erzählt die christliche Passionsgeschichte – eng entlang des Johannesevangeliums, jedoch aus neuer, weiblicher Perspektive.
Die spanische Wirtschaftskrise als Reigen individueller Schicksale und als Liebeserklärung an Madrid.
Die literaturwissenschaftliche Frage nach dem Verhältnis von Realität und Fiktion als Thriller – und der Arm der Erzählung reicht bis hinein in die Lebenswirklichkeit des Lesers.
Christus-Inkarnation und russischer Quijote: Der Idiot, der in Wirklichkeit natürlich ganz und gar nicht idiotisch ist, gehört zu den unvergesslichen Figuren der Weltliteratur.
Mit dem Clown kommen die Tränen: Ein Comedy-Abend wird zur israelischen Lebensbeichte. Meisterhaft und tief bewegend.