
Édouard Louis, Anleitung ein anderer zu werden
Autofiktion mit gesellschafts- und identitätspolitischer Dimension: Das ist wohl die Art von Büchern, die man zurzeit lesen muss, um am Weiterlesen
Autofiktion mit gesellschafts- und identitätspolitischer Dimension: Das ist wohl die Art von Büchern, die man zurzeit lesen muss, um am Weiterlesen
Die Abende sind seit der Zeitumstellung ganz schön lang. Die letzte Sommer-Illusion, die der Oktober bereithielt, ist merklich abgekühlt. Eine Weiterlesen
Die „kleinen Dinge“, von denen Claire Keegan erzählt, sind in Wirklichkeit die großen Fragen des Lebens. Und genauso ist der Weiterlesen
Wie jedes gute komische Buch ist auch dieses hier tief traurig. Barbara Pyms Quartett im Herbst besteht aus vier überaus Weiterlesen
Meine Lektüre-Auswahl orientiert sich normalerweise nicht an der aktuellen Bestsellerliste. Ich bin vielmehr der Meinung, dass ein Buch kein Werk Weiterlesen
A. L. Kennedys Blick in die Tiefen der menschlichen Seele ist nichts für Zartbesaitete.
Wie war die Welt eigentlich vor Corona? Nach gut eineinhalb Jahren Pandemie muss man das ja schon fast nachlesen, um Weiterlesen
Ist Karte und Gebiet Houellebecqs bester Roman? Oder eher ein Ausreißer nach unten? Die Kritikermeinungen gingen bei Veröffentlichung 2010 auseinander. Weiterlesen